Beratungs- und Informationszentrum für dezentrale Abwasserentsorgung
Das neutrale und herstellerunabhängige Informations- und Beratungszentrum abwasser-dezentral wurde von Experten unterschiedlicher Einrichtungen im Rahmen eines Förderprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt aufgebaut. Ziel war es, ein bundesländerübergreifendes Expertennetzwerk aufzubauen, um dem zunehmenden Informations- und Beratungsbedarf im Bereich der dezentralen Abwasserentsorgung Rechnung zu tragen. Neben diesem Internetauftritt geschieht dies adressatengerecht über Schriften und Informationsveranstaltungen sowie am Telefon.
|
|
 |
Verschiedene Anlagentypen und zugrunde liegende Verfahren der Abwasserreinigung werden ausführlich beschrieben. ...mehr |
|
 |
Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung häuslichen Abwassers. Sie kommen zum Einsatz, wenn ... ...mehr |
Sie haben Fragen zu Einbau und Inbetriebnahme? |
 |
Beim Einbau ist auf eine sorgfältige Ausführung zu achten, da Fehler nur schwer oder gar nicht behoben werden können. ...mehr |
|
 |
Die Fäkalschlammentsorgung ist erforderlich, da bei der Abwasserreinigung Reststoffe in der Kleinkläranlage zurückgehalten und gesammelt werden. ...mehr |
|
|
|
 |
Im Rahmen der Eigenkontrolle müssen die Funktionskontrollen, die in der Betriebsanleitung oder der bauaufsichtlichen Zulassung vorgegeben sind, ausgeführt werden. ...mehr |
Welche Rechtsgrundlagen gibt es? |
 |
Die ständige Kontrolle der in der wasserrechlichen Erlaubnis erteilten Auflagen und Bedingungen obliegt dem Gewässerbenutzer/Anlagenbetreiber. ...mehr |
|
 |
Die Instandhaltung einer Kleinkläranlage umfasst die Wartung und die Instandsetzung. Die Wartung muss von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. ...mehr |
|
 |
Jede Nutzung einer Kleinkläranlage führt zu einer Einleitung von gereinigtem Abwasser in ein Gewässer. Hierfür bedarf es nach Wasserrecht einer Erlaubnis. Daher muss die zuständige Behörde im Hinblick auf den Gewässerschutz die Funktion der Überwachung einnehmen. ...mehr |
|