Beim Einbau ist auf eine sorgfältige Ausführung zu achten, da Fehler nur schwer oder gar nicht behoben werden können. Diese Fehler können negative Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb haben, was eine Gewässerverunreinigung zur Folge haben kann. Es ergeben sich folgende Fragestellungen:
Was ist bis zum Einbau erforderlich?
Was gehört zum Einbau?
Was versteht man unter Inbetriebnahme?
Generell ist zu beachten:
|
|
Die Gruben bzw. Kammern sind für eine eindeutige Zuordnung deutlich zu kennzeichnen. Dies vereinfacht spätere Kontrollen, z. B. bei der Schlammentsorgung. Die Ausrüstungsfirma ggf. um entsprechende Markierungen der Kammern bitten falls dies nicht erfolgt ist. |
|
|
Bei einer Belüftung über den Deckel ist darauf zu achten, dass dies auch im späteren Betrieb gewährleistet ist. Unbedingt Übererdung, Überbauung, etc. verhindern. |
|
|
Durch die Deckelöffnung sollten die Tauchwände und Tauchrohre sowie die Zu- und Ablaufleitung einsehbar sein. |
|
|
Der Schaltschrank für die Steuerung und die Alarmanlage muss an einem trockenen und zugänglichen Ort angebracht werden.
|
|
|
Von der Einbaufirma den ordnungsgemäßen Einbau der Anlage entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und die erfolgreiche Inbetriebnahme bestätigen lassen. |
Was ist bis zum Einbau erforderlich?
-
Dem Nutzungsberechtigten des Grundstücks obliegt die Abwasserbeseitigungspflicht.
-
Die Anlagenauswahl ist in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten abgeschlossen und die Anlage bestellt.
-
Die wasserrechtliche Erlaubnis ist erteilt worden.
Was gehört zum Einbau?  | | - Tiefbauarbeiten (z. B. Ausheben der Baugrube, Anlageneinbau, Einbau der Zu- und Ableitungen)
|  | | - Ausrüstung des Behälters mit maschinen- und elektrotechnischen Bauteilen (z. B. Pumpen und Steuerung)
| Zusätzliche Fragen zum selben Thema - Gibt es Bestimmungen für den Einbau?
Ja, in der bauaufsichtlichen Zulassung sind Bestimmungen für den Einbau aufgeführt und es wird auf die Einbauanleitung des Herstellers hingewiesen. Der ordnungsgemäße Einbau einer Kleinkläranlage ist die Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Einhaltung der geforderten Ablaufqualität. - Was steht in den Einbauanleitungen der Hersteller?
| | Die Einbauanleitungen der Hersteller müssen umfassende Angaben zu dem Einbau und den Betriebsbedingungen enthalten. Hierzu zählen z. B. auch die Rohrleitungsverbindungen und die elektrischen Anschlüsse sowie die Verfahren für die Inbetriebnahme und die Einfahrphase (z.B. Anfangsbetrieb der Anlage im Zeitraum der ersten Schlammentwicklung). |
- Wer sollte die Tiefbauarbeiten ausführen?
 | | Die fachgerechte Ausführung der Tiefbauarbeiten sollte eine Firma im Bereich Kanal- oder Straßenbauarbeiten durchführen. | | | Bei der Auftragsvergabe auf Referenzen achten und eine Haftpflichtversicherung für Schäden durch Tiefbauarbeiten vorweisen lassen. |
- Welche weiteren Einbauarbeiten sind neben den Tiefbauarbeiten durchzuführen?
 | | Der Behälter muss mit maschinen- und elektrotechnischen Bauteilen ausgerüstet werden. |  | | Diese Arbeiten umfassen u.a. den Anschluss der Pumpen und die Aufstellung der Steuerung. |
- Wer sollte den Einbau der maschinentechnischen und elektrotechnischen Bauteile vornehmen?
Die Verantwortung für die Behälterausrüstung liegt beim Kleinkläranlagenlieferanten oder Hersteller der Anlage. | | Vorab Informationen über Gewährleistungsansprüche der einzelnen Anlagenteile einholen. |
- Welche Prüfungen und Abnahmen sind vor der Inbetriebnahme erforderlich?
Die Rohrleitungen und Rohrleitungsanschlüsse sind im nicht verfüllten Zustand abzunehmen. Anschließend wird eine Prüfung auf Wasserdichtheit durchgeführt sowie die Be- und Entlüftung des Behälters abgenommen. Anschließend ist der maschinentechnisch ausgerüstete Behälter und damit die fertig gestellte und betriebsbereite Kleinkläranlage zu überprüfen. Die Abnahmen sollten möglichst durch die zuständige Behörde oder einen unabhängigen Sachverständigen erfolgen, mindestens aber vom Auftragnehmer und Auftraggeber durchgeführt werden. Es sind Prüf- und Abnahmeprotokolle zu erstellen und von allen Beteiligten zu unterzeichnen.
Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
Was versteht man unter Inbetriebnahme?Unter Inbetriebnahme versteht man das erstmalige Nutzen oder Betreiben einer Anlage. Zusätzliche Fragen zum selben Thema - Was beinhaltet die Inbetriebnahme einer Kleinkläranlage?
Die Inbetriebnahme findet nach der Abnahme der betriebsbereiten Kleinkläranlage statt. Vorgaben zur Inbetriebnahme sind in der jeweiligen Einbauanleitung des Herstellers gegeben. - Wer führt die Inbetriebnahme einer Kleinkläranlage durch?
Die Inbetriebnahme einer Kleinkläranlage wird von der Einbaufirma durchgeführt.
Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
|
 |
|