  |
Die Idee, Regenwasser in Reservoirs zu sammeln und in Trockenperioden zu verwenden, ist so alt wie die menschliche Kultur. So findet man beispielsweise Hinweise auf Zisternen bereits im alten Testament.
In letzter Zeit wird wieder zunehmend Regenwassers genutzt, hauptsächlich um Kosten für Trinkwasser einzusparen, aber auch, um die wertvolle Ressource Trinkwasser zu schonen.
|
|
|
Sie finden hier Informationen zu folgenden Fragebereichen:
Warum sollte Regenwasser genutzt werden?
Wie funktioniert eine Regenwassernutzungsanlage?
Was muss beim Einbau beachtet werden?
Was ist bei Betrieb und Wartung zu beachten?
Wie können Wasserqualität und Hygiene gewährleistet werden?
[2] Welche Vorteile bietet die Kombination von Regenwassernutzung und -versickerung?
Warum sollte Regenwasser genutzt werden?Die Nutzung von Regenwasser zur Einsparung von Trinkwasser in Ergänzung zu Maßnahmen um Trinkwasser zu sparen, schont nicht nur die Ressourcen. Die Regenwassernutzung leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten: Durch die Rückhaltung im Speicher und die Nutzung von Regenwasser werden die Wasserabflüsse aus Siedlungsgebieten reduziert und verzögert. Zusätzliche Fragen zum selben Thema - Wer kann Regenwasser nutzen?
Im Prinzip jeder. Die Nutzung des Regenwassers ist sowohl für private und öffentliche Gebäude, wie auch für eine Vielzahl von gewerblichen Bereichen sinnvoll. - Wie kann Regenwasser genutzt werden?
In niederschlagsarmen Ländern werden Regenwasserspeicher angelegt um eine Pufferwirkung zwischen Regen- und Trockenperioden zu erzielen. Auch findet man häufig auf Inseln Regenwasserspeicher zur Deckung des Süßwasserbedarfs.
Mehr und mehr setzt sich auch in Deutschland beim Verbraucher ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein durch, und es verstärkt sich bei den stets steigenden Wassergebühren die Erkenntnis, dass nicht für jeden Verwendungszweck der Qualitätsstandard "Trinkwasser" mit den hierfür entsprechend hohen Kosten notwendig ist. Eine Regentonne für die Gartenbewässerung, jahrelang verpönt, ist heute wieder Standard.
Die Nutzung von Regenwasser im Haus ist immer dort möglich, wo für das verwendete Wasser keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. So lässt sich Regenwasser hervorragend für die Toilettenspülung verwenden. Eine weitere gute Einsatzmöglichkeit besteht beim Wäsche waschen: Regenwasser ist sehr weiches Wasser, das heißt, durch den Einsatz von Regenwasser für die Wäsche wird die Waschmaschine durch deutlich geringere Kalkablagerungen geschont und der Verbrauch von Waschmittel fällt geringer aus. - Wird die Regenwassernutzung gefördert?
Mittlerweile wird der Einbau von Anlagen zur Regenwassernutzung von einigen Kommunen direkt oder indirekt, zum Teil auch finanziell, als Maßnahme zum aktiven Grundwasserschutz unterstützt. Entsprechende Auskünfte über die Fördermöglichkeiten vor Ort können bei Bau- und Umweltämtern der zuständigen Kommune erfragt werden.
Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
Wie funktioniert eine Regenwassernutzungsanlage?Das vom Dach abfließende Niederschlagswasser wird über einen Filter in einen Speicherbehälter geleitet. Unterschiedliche Ausführungen des Speichers erlauben, je nach Platzverhältnis, einen Einbau sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Hauses. Durch eine beruhigte Zuführung des Regenwassers können sich Schmutzstoffe am Boden des Speichers ablagern, was zu einer Qualitätsverbesserung des Wassers führt. Um bei vollem Speicher ein Überlaufen zu vermeiden, muss ein Anschluss zum Kanal oder besser, zu einer Versickerungsanlage gebaut werden.
Das im Speicher gesammelte Wasser wird oberhalb der Sedimentationszone mittels einer Druckerhöhungsanlage zu den Verbrauchsstellen gefördert. Durch eine automatische Füllstandserfassung und Nachspeisung wird die Versorgung bei leerem Speicher durch die Einspeisung von Trinkwasser sichergestellt. Dabei erfolgt die Trinkwassernachspeisung bedarfsgerecht. Zusätzliche Fragen zum selben Thema - Was kostet eine Regenwassernutzungsanlage?
Regenwassernutzungsanlagen für private Haushalte werden von verschiedenen Anbietern angeboten. Dabei liegen die Kosten einer Regenwassernutzungsanlage für einen Vier-Personen-Haushalt bei etwa 4.000 EURO. - Welche Vorteile hat eine Regenwassernutzungsanlage?
Sieht man sich den durchschnittlichen Wasserverbrauch und das mögliche Einsparpotential durch verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser sowie Regenwassernutzung an, so ergeben sich hier nicht unerhebliche Einsparungen durch den reduzierten Trinkwasserverbrauch: Eine Person benötigt durchschnittlich 128 Liter Wasser am Tag. Durch wassersparende Maßnahmen lässt sich dieser Verbrauch auf etwa 100 Liter reduzieren. Durch den Einsatz von Regenwasser im Haus können bis zu 50 Prozent Trinkwasser eingespart werden.
Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
Was muss beim Einbau einer Regenwassernutzungsanlage beachtet werden?
 |
|
Bei der Installation einer Regenwassernutzungsanlage muss darauf geachtet werden, dass die Anlage entsprechend den gültigen Gesetzen und Vorschriften eingebaut wird. Das heißt zum einen, dass der Bau einer Regenwassernutzungsanlage bei dem zuständigen Wasserversorgungsunternehmen oder der Kommune und dem Gesundheitsamt mitgeteilt werden muss und zum anderen, dass die Regenwassernutzungsanlage von einem Fachbetrieb installiert werden sollte, denn nur der Fachmann kennt die zu beachtenden Vorschriften und Regeln nach dem Stand der Technik. |
|
|
| Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
Was ist bei Betrieb und Wartung zu beachten?Es muss sicher gestellt werden, dass eine regelmäßige und qualifizierte Kontrolle und Wartung stattfindet. Nur so kann die Sicherheit und der dauerhafte Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage gewährleistet werden. Zusätzliche Fragen zum selben Thema - Welche Komponenten einer Regenwassernutzungsanlage müssen kontrolliert und gewartet werden?
Folgende Komponenten einer Regenwassernutzungsanlage unterliegen Kontrolle und Wartung:
1 mal jährlich:
- Funktion, insbesondere Gefälle und Zustand der Dachrinnen, der Fallleitungen und deren korrekter Anschluss an Rinne und Filter
- Geruch und optische Beschaffenheit des Regenwassers im Speicher
- Dichtheit des Speichers, seiner Anschlüsse und der Abdeckung
- Funktion der Druckerhöhungsanlage sowie Zustand der Elektroinstallation
- Zustand der Regenwasser-Verteilleitungen
- Dichtheit und Sicherung der Entnahmestellen
- Kennzeichnung der Regenwasser-Verteilleitungen und Entnahmestellen
ca.10 Jahre:
- Reinigung der Speicherinnenflächen, ggf. Entnahme des Sedimentes
nach Herstellerangaben:
- Zustand und Funktion des Filters
Diese Wartungsempfehlung gilt nur für Regenwassernutzungsanlagen, die nach dem Stand der Technik sowie den Regeln der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. erstellt wurden. Bei allen Wartungsarbeiten sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Hersteller, Vertreiber bzw. Lieferanten haben dem Betreiber individuelle Angaben zur Wartung zu dokumentieren. Die Wartungsintervalle sind ggf. den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. - Wer ist für den sicheren Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage verantwortlich?
Die Verantwortung für den sicheren Betrieb liegt beim Betreiber.
Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
Wie können Wasserqualität und Hygiene gewährleistet werden?
|
|
Wurde die Regenwasseranlage nach dem Stand der Technik errichtet und gewartet, ist das Regenwasser an den Verbrauchsstellen für die genannten Nutzungszwecke ohne Einschränkungen einsetzbar.
Darüber hinaus sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
|
|
|
geeignete Dachflächen ohne besondere Belastung
Filtersystem zwischen Auffangfläche und Regenwasserspeicher
Sedimentation im Speicher durch beruhigten Zulauf
Schutz gegen Lichteinfall in den Regenwasserspeicher
Schutz des Regenwasserspeichers vor Kanalgasen und Rückfluss aus der Kanalisation
Schutz des Speicherüberlaufes gegen Ungeziefer
Entnahme des Regenwasser oberhalb der Sohle des Regenwasserspeichers
Regelmäßige Inspektion und Wartung der Regenwassernutzungsanlage |
|
|
|
Ihre Frage: info@abwasser-dezentral.de
* Die Informationen zur Regenwassernutzung wurden zusammengestellt mit freundlicher Unterstützung der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. ([3] www.fbr.de) |
 |
|